Offene Ganztagsschule (OGGS) - Teilstandort Suttrop
Über diesen link HIER kommt man zur Webseite mit besonderen Aktionen der OGGS am Teilstandort Suttrop.
Johannesplatz 10 - 59581 Warstein
ANSPRECHPARTNERIN
Beate Grabowski
Telefon: 0151/16972226
Mail: oggs.suttrop@gmx.de
Öffnungszeiten:
Montags bis donnerstags:
11.20 Uhr – 15.30 Uhr
Freitag:
11.20 – 15.00 Uhr
Seit dem 01.08.2005 wird in Suttrop die offene Ganztagsgrundschule angeboten. Es stehen 50 Betreuungsplätze in zwei Gruppen zur Verfügung. Der Träger der OGGS ist der Verein forum jugendarbeit e. V.
Ziele
Das Ziel der OGGS ist es, den Kindern eine verlässliche Betreuung und ein angenehmes und geborgenes Umfeld zu ermöglichen.
- Förderung der Lern- und Leistungsmotivation
- Hilfe und Unterstützung bei den Hausaufgaben
- Förderung der sozialen Kompetenz
- Sinnvolle Spiel- und Freizeitgestaltung
- Weiterentwicklung der persönlichen Fähigkeiten, sowohl im kreativen als auch im motorischen Bereich
Weitere Informationen
Öffnungszeiten:
Die Betreuung findet in der Zeit von 11.30 Uhr bis 15.30 Uhr statt. Bei Ganztags- und Zeugniskonferenzen, den Osterferien, Pfingstdienstag, den ersten drei Wochen in den Sommerferien und in den Herbstferien ist die OGGS von 8.00 Uhr bis 15.30 Uhr geöffnet.
Ferienbetreuung:
Nach Voranmeldung werden die Kinder von 8.00 Uhr bis maximal 15.30 Uhr betreut. Die angemeldeten Kinder erhalten vor den Ferien Post über unsere geplanten Aktionen. Ein kleiner Beitrag als Feriengeld wird nach Bedarf jeweils vor einer Ferienwoche eingesammelt.
Die OGGS ist in den Weihnachtsferien, den letzten drei bis dreieinhalb Wochen der Sommerferien und an den beweglichen Ferientagen der Schule geschlossen.
Abholzeiten: Die Abholzeit beginnt von Montag - Donnerstag ab 15.00 Uhr - 15.30 Uhr, am Freitag beginnt sie um 14.30 Uhr und endet um 15.00 Uhr.
Ihr Kind kann bei persönlichen Terminen nach Absprache an bestimmten Tagen früher abgeholt werden.
Hausaufgaben:
Von Montag bis Donnerstag erledigen die Kinder in Kleingruppen ihre Hausaufgaben mit einer pädagogischen Fachkraft. Auf die Woche verteilt werden drei Schulstunden von Lehrkräften
übernommen. Die Hausaufgaben vom Freitag müssen zu Hause gemacht werden. Ein täglich aktualisierter "Hausaufgabencheck" gibt Informationen zu den
geleisteten Hausaufgaben. In dieser Mappe erhalten Sie von uns auch allgemeine Mitteilungen und Briefe.
Es wird unterstützend gearbeitet, wobei die Kinder lernen sollen, selbstständig zu arbeiten. Eine Nachhilfe kann nicht geleistet werden. Die Lesehausaufgaben sollen die Kinder zu Hause erledigen. Das „Lesen und Rechnen üben“ liegt in der Verantwortung der Eltern. Wir legen Wert darauf, dass die Kinder ihre Hausaufgaben in der OGGS möglichst vollständig und fachgemäß erledigen. Freitags werden in der OGGS keine Hausaufgaben gemacht. Gemeinsame Rituale wie z.B. die Geburtstage der Kinder, externe Aktivitäten wie z.B. Spielplatzbesuche und vieles mehr, stehen an diesem Tag im Vordergrund und werden gebührend ausgeführt.
Die Kinder haben Zeit für Gruppenbesprechungen. Es wird ein Kinderrat gewählt. Mit den Schülerinnen und Schülern werden Regeln besprochen, Ideen und Wünsche können geäußert werden und alle Kinder haben die Möglichkeit sich auszutauschen und mitzuteilen.
Freispiel: Die Schülerinnen und Schüler können ihre Spielpartner frei wählen und aus dem Materialangebot ihre Spiele selbstständig aussuchen. Dabei können sie auch die Spielform selbst gestalten. An vom Team vorgeschlagenen Angeboten können sie freiwillig teilnehmen. Diese können aus dem künstlerischen oder sportlichen Bereich sein.
AG-Angebote:
Die Kinder dürfen frei entscheiden, an welcher AG sie teilnehmen möchten. Nach einem „Schnuppertag“ dürfen sie sich in einer AG Liste eintragen. Die Entscheidung zur Teilnahme an einer bestimmten
AG bedeutet gleichzeitig eine Anwesenheitspflicht während des Angebotes, damit die Betreuerin sich auf Materialmenge, Gruppeneinteilung und benötigte Spielregeln einstellen kann.
Zu den Angeboten gehören kreative AGs sowie sportliche wie Fußball, Handball und Spiele in der Turnhalle. Diese Angebote wechseln nach den Interessen der Kinder.
Räumlichkeiten:
Die OGGS befindet sich im Erdgeschoss des Nebengebäudes der Schule. Es gibt pro Gruppe einen Gruppenraum. Die Hausaufgaben werden in kleinen Gruppen in zwei Hausaufgabenräumen erledigt. Die
Kinder haben außer dem eigenen Gruppenraum die Möglichkeit unseren Playmobilraum und den Toberaum zu
nutzen. Eine große Küche, die Turnhalle, ein Werkraum und der Schulhof vervollständigen das Angebot.
Tagesablauf: Nach dem Unterricht kommen die Kinder in die OGGS.
Nach der 4. und 5. Stunde essen die Kinder um 12.15 Uhr in der 1. Essensgruppe. Nach der 6. Stunde kommen die nächsten Kinder um 13.15 Uhr in die 2. Essensgruppe zum Speisen.
Je nach Stundenplan findet in kleinen Gruppen die Erledigung der Hausaufgaben statt.
Gegen 13.50 Uhr gibt es für die Kinder einen kleinen Snack.
Im Anschluss daran besteht die Möglichkeit an verschiedenen Angeboten teilzunehmen. Die OGGS endet um 15.30 Uhr bzw. am Freitag um 15.00 Uhr und damit auch die Aufsichtspflicht.
Mittagessen:
Die IKS INTEGRA aus Lippstadt bietet ein ausgewogenes und abwechslungsreiches Mittagessen mit einem Nachtisch an. Der aktuelle Speiseplan hängt im
Flur vor der Küche aus. Es wird Mineralwasser als Getränk und ein kleiner Snack zum Nachmittag angeboten.
Zusammenarbeit: Uns ist eine gute Zusammenarbeit mit den Eltern und der Schule wichtig. In einer Elternversammlung wird der Elternrat gewählt.
Kurze „Tür- und Angelgespräche“ sind in der Regel möglich. In dringenden Angelegenheiten rufen Sie uns bitte während der Öffnungszeiten auf unserem OGGS Handy an. Sie können auch gerne feste Termine mit uns vereinbaren. In einem persönlichen Gespräch können wir gerne alle Fragen und Schulangelegenheiten um Ihr Kind gemeinsam besprechen und versuchen zu klären bzw. zusammen einen Lösungsansatz zu finden.
Ferien:
In den Ferien finden spezielle Ferienangebote für die Kinder statt, die für Abwechslung und Unterhaltung sorgen. Es ist uns wichtig, dass die Kinder
in den Ferien abschalten und viel Spaß bei uns haben. Unter Einbeziehung der Interessen und Wünsche der Kinder werden diese Angebote und Projekte gestaltet.
Wir organisieren
- Ausflüge: Zoobesuche, Barfußpfad, Kinderferienparty/ Dortmund
-
Projekte: Exkursionen in die
Natur, Erleben der Wasserwelt mit dem Ranger, Reiten und Bearbeiten von interessanten Themen wie „das Leben der Indianer“, „Bau von Nistkästen“,
...
Sonstiges:
Ab den Herbstferien bis zu den Osterferien benötigt Ihr Kind Hausschuhe. Ihr Kind benötigt für die Sport- AG Sportsachen. Der Turnbeutel vom Schulsport reicht aus.